auf der Homepage der Vereinigung Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer e.V.!
Sie möchten mehr über uns und unsere Arbeit erfahren - und uns vielleicht als Mitglied unterstützen? Dann sind Sie hier richtig!
Sie möchten mehr Informationen über die didaktischen Prinzipien und die Konzeption des Hamburger Wegs, den Religionsunterricht für alle ?
Sie brauchen Tipps für den nächsten Elternabend mit Informationen zum und Argumenten für den Religionsunterricht für alle in HH?
Sie suchen nach Hinweisen und Erläuterungen zu den Abiturprüfungen, zur Regelung der Stundentafel für den RU, nach einer praktischen Übersicht der Bildungspläne Religion oder nach Tipps für die Suche nach Unterrichtsmaterialien? Oder benötigen Sie Informationen über Religionsgemeinschaften in Hamburg und deren Kontaktadressen?
Dann nutzen Sie die Angebote, die Sie unter Schule/RU für Alle und unter Links finden.
Sie finden keine Antworten auf Ihre Fragen auf dieser Website, haben Fragen an die Vereinigung, Verbesserungsvorschläge, wichtige Informationen oder Kritik zu den Inhalten?
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Unter „https://digitallearninglab.de“ können Hamburger Lehrkräfte ab sofort digitale Unterrichtsbausteine herunterladen und sofort für den Unterricht einsetzen.
Der VHRR-Infobrief August 2018 ist fertig und hier zu finden.
Inhalt:
Erschienen in der Schulbuchreihe Interreligiös -dialogisches Lernen ; Bd. 8.
Aufbauend auf der didaktischen Konzeption des Vorgängerwerkes "glauben, vertrauen, zweifeln" bieten die Autorinnen und Autoren Lehrkräften und Schüler*innen dialogisches und schülerorientiertes Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 8-11.
ISBN: 978-3-06-065516-8
Der Evaluationsbericht zu dem Pilotprojekt zur "Weiterentwicklung des Religionsunterrichts für alle (RUfA 2.0)" ist fertiggestellt und als Download verfügbar.
Mehr Informationen und den Bericht finden Sie hier.
Liebe Kolleg*innen!
Wie wird die religiöse Bildung (in der Schule) der Zukunft aussehen? Darüber wird gerade in Deutschland intensiv gestritten. Es gib Bücher, Positionspapiere von Religionspädagog*innen auch an die Politik, neue Lehrplanentwicklungen… und das Ganze hat auch immer etwas damit zu tun, wie Religion, Bekenntnis, Identität und Dialog verstanden wird. Das ist ja auch immer wieder unser gemeinsames Thema.
Und hier nun ein ganz anderes Vorgehen als bei den Papieren der Religions-pädagogikprofis: Ehemalige Schüler*innen präsentieren „von unten aus der Praxis“ einen knappen Diskussionsbeitrag. Der „Interreligiöse Gesprächskreis junger Menschen“, den ich hier in Hamburg organisiere, hat „10 Gebote für einen zukunftsfähigen dialogisch-interreligiösen Religionsunterricht“ verfasst. Knapp, anschaulich, an Luthers Katechismus angelehnt, anregend und /oder provozierend? Auf jeden Fall mit einer authentischen dialogischen Position und auch für Schule und Gemeinde geeignet.
Der Gesprächskreis freut sich über Kenntnisnahme, Rückmeldungen, aber sehr gerne auch Verbreitung an alle Ihre/eure Bekannten und Kolleg*innen, denen dieser Beitrag von Nutzen sein könnte.
Ganz herzliche Grüße an alle!
Für den Gesprächskreis
Andreas Gloy (Studienleiter für Sekundarstufe I)
Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche, Arbeitsstätte Hamburg
040 / 30 620 1328
mail to: andreas.gloy@pti.nordkirche.de
Mit Sorge nimmt das Interreligiöse Forum Hamburg die gegenwärtige Diskussion um das Verhältnis zwischen Stadt und Religionsgemeinschaften auf. Ausgelöst u.a. durch politische Entwicklungen in der Türkei, die im Interreligiösen Forum kritisch diskutiert und von nicht wenigen auch als Gefährdung der Religionsfreiheit gesehen werden, erheben sich nun Stimmen, die Verträge zwischen Stadt und muslimischen Religionsgemeinschaften grundsätzlich infrage zu stellen.
Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland e.V. (AEED)
ist ein Zusammenschluss von 23 evangelischen Lehrer- und Religionslehrer-verbänden aus dem ganzen Bundesgebiet. Die AEED hat sich mit der aktuellen Diskussion um den Religionsunterricht in Deutschland auseinandergesetzt und gibt dazu eine Stellungnahme ab, die Sie hier finden.
Weitere Positionspapiere und Stellungnahmen zur religiösen Bildung und zum RU in Deutschland
Psalm 122,1
Als engagierter (Religions-)Pädagoge, ehemaliger Schulleiter des Margaretha-Rothe-Gymnasiums, langjähriges Mitglied der Gemischten Kommission, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der VHRR und in den letzten Jahren unser Kassenprüfer hat Dietrich Budack die Entwicklung des Religionsunterrichts in Hamburg wesentlich geprägt, gefördert und unterstützt.
Danke, Dietrich! Du wirst uns fehlen!
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, den Angehörigen und seinen engen Freunden.
Ein Nachruf - "Miteinander voneinander lernen" (D. Budack)
Einen Nachruf für Dietrich Budack, verfasst von Horst Gloy, finden Sie hier.